Die Expedition nach Punt

Die Expedition nach Punt

Edition, Transliteration und Übersetzung auf der Grundlage der Ausgabe von Kurt Sethe: Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 2: Historisch-biographische Urkunden, Bd. 5

Registernummerierung nach H.E. Naville, Deir el-Bahari III

 

Hatschepsut, Königin der 18. Dynastie, regierte von 1467-1445 oder 1479-1458 v. Chr. Herausragendes Ereignis während ihrer Regierungszeit (9. Regierungsjahr) war die Expedition ins Weihrauchland Punt, die der Kanzler Nehesj mit fünf Schiffen unternahm. Wo genau dieses Land liegt, ist bisher noch nicht geklärt. Man vermutet eine Region im Jemen oder in Somali und glaubt, dass die Flotte durchs Rote Meer segelte. Einen Anhaltspunkt, wo das mythische Land Punt zu lokalisieren ist, geben die auf den Reliefs dargestellten Bilder der Fauna und Flora dieser Gegend. Die Fische sind Rochen, die im Roten Meer, aber auch im Indischen Ozean vorkommen. Zwei spezifische Angaben ergeben weitere Hinweise. Auf den Darstellugen sind Giraffen und Nashörner abgebildet, die nur in Afrika und nicht im Jemen oder südlichen Arabien vorkommen, zudem sind Dum-Palmen, Myrrhen und Weihrauch dargestellt. Diese Kombination von Flora und Fauna findet sich nur im südöstlichen Sudan.
Dargestellt und beschrieben ist diese Expedition auf dem Punt-Relief im Totentempel der Königin Hatschepsut in Deir el-Bahari.

 

1 – Seefahrt und Landung in Punt  -> Seefahrt und Landung
2 – Begrüssung des königlichen Sendboten durch den Fürsten von Punt und seine Angehörigen  -> Begrüssung des Sendboten
3 – Der königliche Sendbote empfängt, vor seinem Zelt stehend, die Gaben, die ihm der Fürst von Punt und seine Angehörigen bringen  -> Gaben für den Sendboten
4 – Die Tätigkeit, welche die Expedition im Lande Punt entfaltete  -> Die Tätigkeit in Punt
5 – Das Beladen der Schiffe
6 – Heimfahrt und Landung in Theben  -> Heimfahrt und Landung
7 – Die Königin empfängt die Beute der Expedition und nimmt die Huldigung der mitfegührten Häuptlinge entgegen  -> Die Beute für die Königin
8 – Die Königin weiht die Beute der Expedition zusammen mit den Abgaben der anderen Südländer dem Gott Amun, Tl. 1  -> Die Königin weiht die Beute, 1
9 – Die Königin weiht die Beute der Expedition zusammen mit den Abgaben der anderen Südländer dem Gott Amun, Tl. 2  -> Die Königin weiht die Beute, 2
10 – Die Königin weiht die Beute der Expedition zusammen mit den Abgaben der anderen Südländer dem Gott Amun, Tl. 3  -> Die Königin weiht die Beute, 3
11 – König Thutmosis III. bringt der von Priestern getragenen Barke des Amun Myrrhen dar  -> Thutmosis III. bringt Myrrhen dar
12 – Die Königin vor Amun, Tl. 1 -> Die Königin vor Amun, 1
13 – Die Königin vor Amun, Tl. 2 -> Die Königin vor Amun, 2
14 – Die Königin vor Amun, Tl. 3 -> Die Königin vor Amun, 3
15 – Thronsitzung der Königin, Tl. 1  -> Thronsitzung der Königin, 1
16 – Thronsitzung der Königin, Tl. 2  -> Thronsitzung der Königin, 2

.

Literaturnachweis:

  • Abriss der mittelägyptischen Grammatik / Hellmut Brunner. – 2. Aufl. – Graz 1967 (Brunner)
  • Ancient records of Egypt: historical documents from the earliest times to the Persian conquest / collected, ed. and transl. by James Henry Breasted. – Chicago 1906-1907
  • Egyptian grammar / Alan Gardiner. – 3rd ed. – London 1982 (Gardiner)
  • A concise dictionary of Middle Egyptian / Raymond O. Faulkner. – 4th ed. – Oxford 1988 (Faulkner)
  • Grosses Handwörrterbuch Ägyptisch-Deutsch (2800-950 v. Chr.) / Rainer Hannig. – Mainz 1995 (HWB)
  • Lexikon der Pharaonen / Thomas Schneider. – Zürich 1994
  • Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 1: Historisch-biographische Urkunden / bearb. von Kurt Sethe. – 2. Aufl. – Berlin 1961
  • Wörterbuch der ägyptischen Sprache / A. Erman, H. Grapow (Hrsg.). – 2. Aufl. – Berlin und Leipzig 1957 (WB)