Die Königin vor Amun, 1
Die Königin vor Amun, Tl. 1
Westwand (IX, 83-84)
Inschrift der Königin (rückläufig)
Schilderung der Macht der Königin
Ḥr Wsrt-kзw nbtj Wзḏt-rnpt Ḥrt-nbw Nṯrt-ḫʿw njswt bjtj Mзʿt-kз-rʿ
Horus-Name: Wsrt-kзw
Herrinnen-Name: Wзḏt-rnpt
Goldhorus-Name: Nṯrt-ḫʿw
Thronname: Maat-ka-re1
1Titulatur (HWB 1273)
tjt1 sḫmt nt Jmn mrjt.n.f wn.s ḥr n nst.f
Mächtiges Abbild des Amun, das er liebt, es ist auf seinem Thron.
1tjt –Abbild (HWB 917)
swзḏ.n.f. n.s jwʿt tзwj nsjt šmʿw tз-mḥw
Er liess für sie das Erbe der beiden Länder, die Königsherrschaft über Ober- und Unterägypten gedeihen.
dj.n.f n.s šnnt1* jtn ʿrft2 Gb Nwt
Er gab ihr das, was die Sonnenscheibe umkreist und das, was Geb und Nut umschliessen.
1šnj – umkreisen (HWB 827; IIIae inf., fem. Inf.)
*sḏm.f-Relativform Imperf. (Gardiner § 387)
2ʿrf – umschliessen (HWB 151)
nn rqw.s* mm rsjw
Sie hat keine Feinde unter den Bewohnern des Südens,
*verneinter adverbieller Nominalsatz (Brunner § 71)
nn jtnw.s* m mḥtjw
sie hat keine Widersacher unter den Bewohnern des Nordens.
*verneinter adverbieller Nominalsatz (Brunner § 71)
pt ḫзswt nbwt qmзt.n nṯr bзk.sn n.s mj-qd
Der Himmel und alle Fremdländer, die Gott geschaffen hat, arbeiten für sie gleichermassen.
jw.sn n.s m jb snḏ ḥrw-tp.sn m wзḥ tp.
Sie kommen zu ihr mit furchtsamem Herzen, ihre Anführer mit demütig geneigtem Haupt.
mзʿw.sn ḥr psdw.sn* ḥnk.sn n.s msjw.sn
Ihre Gaben sind auf ihren Rücken, sie bringen ihre Kinder zu ihr,
*adverbieller Nominalsatz
sb-tw1 rdjt n.sn ṯзw n ʿnḫ n ʿзt bзw2 jt.f n Jmn
damit ihnen der Lebensatem gegeben werde, wegen der Grösse des Ansehens ihres Vaters, Amun,
1sb-tw – damit (HWB 684, mit Infinitiv)
2bзw – Ansehen (WB I 413)
rdj* tзw nb(w) hr ṯbwtj.s
der alle Länder unter ihre Sohlen gegeben hat.
*Part. Perf. aktiv
Bericht über das Orakel des Amun, das die Königin vor Ausführung der Expedition nach Punt eingeholt hat
.
njswt ḏs.f njswt bjtj Mзʿt-kз-rʿ
Der König selbst, der König von Ober- und Unterägypten, Maat-ka-re.
spr1 ḥm n stp-sз ʿnḫ wḏз snb r rwd2 n nb nṯrw
Die Majestät des Palastes, LHG, bittet an der Treppe des Herrn der Götter.
1spr – bitten (HWB 693)
2rwd – Treppe (WB II 409)
sḏm* wḏ m st wrt nḏwt-rз1 nt nṯr ḏs.f
Den Befehl am grossen Thron hören, ein Orakel des Gottes selbst:
*narrativer Infinitiv
1nḏwt-rз – Orakel (WB II 372)
dʿr1* зwt r Pwnt
die Wege nach Punt suchen,
1dʿr – suchen (HWB 999)
*narrativer Infinitiv
зbj1* mṯnwt2 r ḫtjww ʿntjw
[auf der] Strasse zu den Myrrhenterrassen anhalten,
1зbj cf. jзb – anhalten, verweilen (HWB 5)
*narrativer Infinitiv
2mtnwt – Weg (WB II 176)
sšm* n2 mšʿ ḥr mw ḥr tз r jnjt bjзw m tз-nṯr
das Heer auf dem Wasser und auf dem Land führen, um die Kostbarkeiten in dem Gottesland zu holen
*narrativer Infintiv
2n = ?
n nṯr pn qmз nfrw.s1
für diesen Gott, der sie erzeugt hat.
1qmз nfrw – jemandes Schönheit erschaffen = jemand erzeugen (WB II 260)
*Part. Perf. aktiv
r jrj.n.tw mj wḏt.n nbt* ḥm n nṯr pn šps
Man tat, wie alles die Majestät dieses edlen Gottes befohlen hatte,
*sḏm.n.f-Relativform
jmj st-jb1 nt ḥmt.s rs2
entsprechend dem Wunsch ihrer Majestät.
1st-jb – Vorliebe, Wunsch (WB IV 4)
2rs – enklitische Partikel (Gardiner § 252, 4)
jrj.s djt ʿnḫ ḏdt wзs mj Rʿ ḏt*
Sie handelt, möge ihr Leben, Dauer und Herrschaft gegeben sein wie Re, ewig.
*Formelhafte Wendung als Beischrift zum Namen des regierenden Pharaos (Gardiner § 378)
-> Nach oben