Die Schlacht von Qadesch – Poème 180-199
§ 180 K1
pз ntj nb ḥr dbḥ1 sprt2 jrj.j* mk wj ḫr.j n.f rʿ nb
Jeder, der eine Bitte hatte: ich werde [es] tun, ich, sprach ich zu ihm, jeden Tag
1dbḥ – haben wollen; dbḥ sprt – erbitten (HWB 975)
1dbḥ – haben wollen; dbḥ sprt – erbitten (HWB 975)
2 sprt – Bitte (HWB 694)
*Prospektiv
§ 181 L1
bw pw* nb jrjt1 n mšʿ.f nз jrj.n ḥm.j n jb.ṯn2
Es gab keinen Herrn, der für sein Heer handelte wie meine Majestät handelte nach eurem Wunsche:
1 jrjt – Tat (WB I 113)
2 jrj jb – nach dem Wunsche handeln (HWB 39)
*Negatives Hilfsverb für Aussagesätze der Vergangenheit (WB I 453)
§ 182 L2
dj.j ḥmsj.ṯn m nзj.ṯn dmjw
ich liess euch in euren Ortschaften wohnen (wörtl.: ich habe veranlasst, dass ihr … wohnt),
§ 183 L2
nicht musstet ihr Militärdienst leisten,
1wpt n wʿw – Militärdienst (HWB 182)
§ 184 K1
tзj.j nt-ḥtr m mjtt-jrj dj.j n.sn wʿt r nwt.sn
ebenso meine Wagentruppe: ich liess sie in ihre Städte ziehen (wörtl.: ich gab ihr den Weg in ihre Städte),
§ 185 L1
r ḏd gmj.j st mjtt pз hrw m tзj wnwt ṯḥn r ʿḥз1
indem ich sagte: “Ich werde sie finden wie heute in dieser Stunde des Aufeinandertreffens zum Kampf,
1ṯḥn r ʿḥз – im Kampf zusammentreffen (HWB 960)
§ 186 L2
ḫr ptr1 jrj.ṯn sp ẖsj dmḏ(w)* m bw wʿ
Und seht:: ihr habt gemacht eine elende Tat alle zusammen.
1ḫr ptr – und sehr (HWB 611)
*dmḏ – vereinen; dmḏ m bw wʿ – alle zusammen (HWB 979); *Pseudopartizip
§ 187 L2
bw ʿḥʿ rmṯ jm.ṯn rdjt ḏrt.f ḥnʿ.j jw.j ḥr ʿḫз
Nicht stand ein Mensch von euch auf, um mir seine Hand zu geben, als ich im Kampf stand.
§ 188 K1
wзḥ kз n jt.j Jmn* ḥз** twj*** ḥr Kmt
Solange der Ka meines Vaters dauert: Ach, wäre ich in Ägypten
*Formelhafte Wendung (HWB 174)
**Nicht-enklitische Partikel (Gardiner § 238)
*** Pronominales Subjekt mit adverbiellem Prädikat (Gardiner § 124)
§ 189 L1
mj jt jtw.j ntj bw ptrw* ḫзrwjw1
wie der Vater meiner Väter, der Syrer nicht gesehen hat, [und]
1ḫзrwj cf. ḫrj – Syrer (WB III 232)
*ptr.f (?)
§ 190 L2
bw ʿḥзw* ḥnʿ.f ḥpt(w)1**
die nicht mit ihm gekämpft haben, während er dahineilt (?, unklar).
*ʿḥз.sn (?)
1ḥpt – eilen, dahineilen (WB III 68); **Pseudopartizip (?)
§ 191 L2
jw bw jj wʿ jm.ṯn r sḏdt wpwt.f1 m pз tз n Kmt
Nicht einer von euch kommt, um über seinen Dienst im Land Ägypten zu berichten.
1wpwt – Angelegenheit, Dienst (HWB 192)
§ 192 L2
ḫj* pз sp nfr1 ḫrp mnw2** qnw r wзst nwt Jmn
Oh, es ist ein Glück für den, der viele Denkmäler für Theben, der Stadt des Amun, errichtet.
*ḫj – Interjektion (Gardiner § 158 A)
1sp nfr – Glück (WB II 255)
2ḫrp mnw – Denkmäler darbringen, errichten (WB III 327); **Part. Perf. aktiv
§ 193 K1
pз btз jrrw pзj.j mšʿ ḥnʿ tзj.j nt-ḥtr
Das Verbrechen, das mein Heer zusammen mit der Wagentruppe begangen hat,
§ 194 L2
ʿзw r* ḏdt.f
ist grösser, als man sagen kann.
*Komparativ
§ 195 L2
ptr dj n.j Jmn pзj.f nḫtw
Seht, Amun hat mir seine Siege gegeben,
§ 196 L2
jw bn mšʿ ḥnʿ.j bn nt-ḥtr
obwohl das Heer nicht bei mir war, und [auch] nicht die Wagentruppe.
§ 197 L1
dj.f ptr tз nb wз pзj.j nḫtw ḥr ḫpš.j
Er liess jedes ferne Land meine Siege durch meinen Schlagarm sehen (wörtl.: Er veranlasste, dass …).
§ 198 L2
jw.j wʿз.kwj jw bn wr m sз.j
Ich war allein, kein Anführer war hinter mir,
§ 199 L2
jw bn kṯn1 jw bn wʿw n mšʿ bn snnj2
kein Wagenlenker, kein Soldat des Heeres, kein Wagenkämpfer.
1kṯn – Wagenlenker (WB V 148)
2snnj – Wagenkämpfer (HWB 720)
–> Weiter