Die Schlacht von Qadesch

Die Schlacht von Qadesch

 

 

Qadesch_Rosellini 3

Das “Poème”

 

Edition, Transliteration und Übersetzung des “Poème” auf der Grundlage der synoptischen Edition von K.A. Kitchen  in “Ramesside inscriptions”

Inschriftenfassungen des Textes zur Schlacht von Qadesch wurden auf Wänden der Tempel von Luxor, Karnak und Abu Simbel angebracht,  auf einer Wand des Tempels Ramses II. in Abydos sowie im Ramesseum. Als Papyrusfassungen ist der Text auf den Papyri pRaifé-Sallier III und pChester Beatty III, verso 1 und verso 2-3 erhalten.  Der gesamte Text wird in drei Textgruppen unterteilt: “Poème”, “Record” und “Captions”. Im “Poème” (“Gedicht”) wird der Verlauf der Schlacht beschrieben, “Record” und “Captions” sind  Bildbeischriften, die sich jeweils auf spezifische Situationen beziehen, wobei nicht immer genau unterschieden werden kann, ob eine Beischrift eher der Kategorie “Record” bzw. “Captions” zugeordnet werden muss. Die Texte auf den Tempelwänden umfassen  alle drei Textgruppen, auf Papyri hingegen ist nur das “Poème” überliefert. Der Verfasser des Textes pRaifé-Sallier III ist Pentawer – modern und etwas salopp könnte man ihn als “Ghostwriter” bezeichnen – der den Text  im 9. Regierungsjahr Ramses’ II. niederschrieb, derjenige des pChester Beatty III ist Qenḥerḫepešef, dessen Name allerdings erst für die zweite Hälfte der Regierungszeit Ramses’ II. belegt ist und der den Text vermutlich erst unter dessen Nachfolger Merenptah aufzeichnete.   

Die Inschriftenfassungen auf den verschiedenen Tempelwänden sind überwiegend gleich lautend und unterscheiden sich meist nur durch geringfügige orthographische bzw. grammatikalische Besonderheiten. Kenneth A. Kitchen veröffentlichte in “Ramesside inscriptions” eine synoptische Edition der Texte von Abydos, Karnak und Luxor sowie der beiden genannten Papyri. Die nachfolgende Übersetzung des “Poème” erfolgte aufgrund dieser Edition.  Da der Erhaltungszustand der Inschriften recht unterschiedlich ist, d.h. der Text teilweise nur noch fragmentarisch vorhanden ist, wurde für die Übersetzung jeweils diejenige Fassung  gewählt, die den Text möglichst vollständig enthält. Die Papyrustexte wurden nur dann für die Übersetzung berücksichtigt, wenn sie zusätzliche Informationen zum Verständnis des Geschehens  liefern, welche auf den Inschriftenfassungen nicht (mehr) vorhanden sind. Die von M. Ch. Kuentz  eingeführte Einteilung des Textes in Paragraphen, die Kitchen übernommen hat, wurde beibehalten und  mit der Angabe der entsprechenden Quelle  gekennzeichnet.

K1 – Karnak, Südwand der Hypostylhalle 

K2 – Karnak, Mauer zwischen dem IX. und X. Pylon

L1 – Luxor, Pylon

L2 – Luxor, Hof Ramses II.

A – Abydos, Tempel Ramses’ II.

ChB– Papyrus Chester Beatty III, verso 2-3

Rf-S – Papyrus Raifé-Sallier III

Literaturnachweis

Abriss der mittelägyptischen Grammatik /  Hellmut Brunner. –  Graz 2 1967 (Brunner)

A concise dictionary of Middle Egyptian /  Raymond O. Faulkner. – Oxford 41988 (Faulkner)

Egyptian grammar  / Alan Gardiner. – London 31982 (Gardiner)

An Egyptian hieroglyphic dictionary / E.A. Wallis Budge. – Repr. – New York 1920 (Budge)

Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (2800-950 v. Chr.) / Rainer Hannig. – Mainz 1995 (HWB)

Wörterbuch der ägyptischen Sprache / A. Erman, H. Grapow (Hrsg). – Berlin und Leipzig2  1957 (WB)

Atlas zur altägyptischen Kulturgeschichte / Walter Wreszinski. – Leipzig 1923-1928

Monumenti dell’Egitto e della Nubia / Ippolito Rosellini. – Novara 1993

Ramesside inscriptions / K.A. Kitchen. – Oxford 1975-1990

Die Textüberlieferung Ramses’ II. zur Qadeš-Schlacht : Analyse und Struktur / Thomas von der Way.  –  Hildesheim 1984

Nach oben